F | + Praeludium + cap. I: de creatione empirei et quatuor elementorum | AUTAR EPEI PEIRAS MUMATON TETELESMENON ESTI | ||||||
In
ihrem umfangreichen Repertoire begibt sie sich auf
eine musikalische Klangreise, und ist dem Zauber verschiedener
Epochen, Kontinente und Welten erlegen. Sie spielt
dabei verschiedene Flöten, Sackpfeife und Schalmeien, und mit Instrumenten
wie Drehleier und Saz (Langhalslaute) bestreitet sie mit ihrer facettenreichen
Stimme ihr Soloprogramm, und interpretiert dabei klassische Minnelyrik
und Tavernenlieder ebenso wie traditionelles Volksliedgut aus Frankreich,
Spanien, Skandinavien, Bulgarien, Mazedonien, Albanien und der Türkei.
|
qui tuerentur illum globum, quem in hoc templo medium vides, quae terra dicitur, iisque animus datus est ex illis sempiternis ignibus, quae sidera et stellas vocatis, quae globosae et rotundae, divinis animatae mentibus, circos suos orbesque conficiunt celeritate mirabili.
| |||||||
PWS D AN EPEITA PELOI TO EON |